Bewerbung

Deine Bewerbung – so bewirbst Du Dich.

  1. E-Mail: Richte Deine Bewerbung ausschließlich per E-Mail direkt an den Ausbilder der jeweiligen Ausbildungsstelle.
  2. Betreffzeile: Gebe in die Betreffzeile die Bezeichnung des Ausbildungsberufs ein.
  3. PDF-Format: Beachte, dass wir Dateianhänge wie Lebenslauf und Zeugnisse nur im PDF-Format berücksichtigen.
  4. Mail-Adresse: Sende Deine Bewerbung an ausbildung@zorge.com

Deine Bewerbungsunterlagen – so punktest Du.

  1. Lebenslauf: vollständig, inklusive aktueller Adresse und Telefonnummer für Rückfragen.
  2. Zeugnisse: aktuell, mindestens die letzten beiden Schulhalbjahre.
  3. Nachweise: von Praktika, Kursen, etc.
  4. Anschreiben: optional und doch gern gelesen.

Bewerbungssichtung & Feedback.

  1. Bestätigungsmail: Du erhältst eine automatisch generierte Eingangsbestätigung Deiner Bewerbung per Mail.
  2. Bewerbungssichtung: Wir prüfen Deine Bewerbung auf Vollständigkeit und Eignung hinsichtlich unserer Anforderungswünschen.
  3. Bewerbungsgespräch: Wenn Deine Bewerbung uns überzeugt hat, möchten wir Dich gerne näher kennenlernen und laden Dich zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch ein.
  4. Rückmeldung: Du kannst innerhalb von 3 Wochen mit einer Antwort von uns rechnen. Solltest Du in dieser Zeit nichts von uns gehört haben, dann überprüfe bitte Dein Postfach bzw. Spamfilter und frage kurz nach.

Bewerbungsgespräch & Entscheidung.

  1. Dauer: max. 1 Stunde.
  2. Teilnehmer: Du, Dein Ausbilder und eine weitere Führungskraft.
  3. Vorstellungsrunde: Zunächst stellen wir uns kurz bei Dir vor. Danach bist Du an der Reihe, uns ein wenig über Dich zu erzählen. Überzeuge uns, warum Du der richtige Azubi für uns bist. Weshalb Du gerade diesen Ausbildungsberuf wählst, wo Du Dir vielleicht noch unsicher bist, und was Du außerhalb der Schule machst.
  4. „Wissenstest“: Mit einem kleinen Allgemeinwissenstest, der ungefähr 10-15 Minuten dauert, und anschließendem Feedbackgespräch, möchten wir gemeinsam mit Dir herausfinden, wo Deine Stärken liegen. Aber keine Angst – es handelt sich dabei nur um ein paar einfache, allgemeine Wissensfragen sowie Aufgaben zu mathematischen Grundrechenarten, insbesondere der Flächen- und Volumenberechnungen. Von Vorteil ist auch, wenn handwerkliche Begriffe wie Schraubenzieher oder Schraubenschlüssel keine Fremdwörter für Dich sind.
  5. „Praxisluft schnuppern“: Hast Du uns und haben wir Dich überzeugt? Dann geht es in die zweite Runde. Mit der Einladung zu einem halbtägigen Schnuppertag. Dabei erhältst Du praxisnah Einblicke in die Aufgabenbereiche deines Ausbildungsberufs. Ob Lehrwerkstatt oder Produktion, Du hast die Gelegenheit aktiv mitzumachen und dein Team kennenzulernen. Ob mit verschiedensten Maschinen zu arbeiten oder beim Rüstvorgang zu helfen – wir versuchen Dir so viele Ausbildungsinhalte wie möglich zu zeigen.
  6. Ausbildungsvertrag: Es passt für beide Seiten? Dann beglückwünschen wir Dich zu Deiner Ausbildungsstelle und freuen uns, Dich ab 1. September in unserem Team begrüßen zu dürfen.